- Details
Die Qnetics GmbH lädt Sie herzlich zur 2. Zuchtbullenauktion am Standort Laasdorf ein:
Termin: 25.04.2018
Zeit: 10:00 Uhr Vorstellung der Auktionstiere
12:30 Uhr Auktion
Ort: Zucht- und Vermarktunszentrum, Dorfring 33, 07646 Laasdorf
Zeit: 10:00 Uhr Vorstellung der Auktionstiere
12:30 Uhr Auktion
Ort: Zucht- und Vermarktunszentrum, Dorfring 33, 07646 Laasdorf
Zum Auftrieb kommen rund 20 stationsgeprüfte Bullen der Rassen Fleckvieh-Simmental, Charolais sowie Limousin. Erstmalig ist auch ein genetisch hornloser Salersbulle im Angebot. Dieses Auktionslot wird von einer ausgesuchten Anzahl feldgeprüfter Bullen ergänzt, die zur Auktion führig im Ring präsentiert werden.
Ein Teil der aufgetriebenen Tiere stammt aus Paratuberkulose-unverdächtigen Betrieben.
Als besonderes Special werden genetisch interessante weibliche Tiere der Rasse Fleckvieh-Simmental zur Auktion angeboten!
Für leibliches Wohl ist gesorgt.
Für leibliches Wohl ist gesorgt.
Den Auktionskatalog finden Sie HIER
- Details
Eigenleistungsprüfung von Jungbullen in der Leistungsprüfanstalt Dornburg
![]() ![]() ![]() |
Prüfgruppe 1 | Prüfgruppe 2 | |
Anzahl | 71 | 40 |
Tiere | aus der Winterabkalbung (Oktober 2016 bis Januar 2017) |
aus der Frühjahrsabkalbung (Februar bis April 2017) |
Einstallung | 16./17. August 2017 | 18./19. Oktober 2017 |
Verkauf | Zur Auktion in Laasdorf am 28.02.2018 | Zur Auktion in Laasdorf am 25.04.2018 |
Rassen | 6 x Angus 1 x Blonde d'Aquitaine 6 x Charolais 55 x Fleckvieh Simmental 2 x Limousin 1 x Uckermärker |
2 x Angus 6 x Charolais 30 x Fleckvieh Simmental 1 x Limousin 1 x Salers |
Prüfergebnisse | aktuelle Wiegeergebnisse Stand 16.04.2018 | |
|
Ultraschallergebnisse vom 22.03.2018 | |
Bemerkungen |
|
Rahmendaten der Prüfung
Tiere: | Bullen aus der Mutterkuhhaltung, BHV1-freie Bestände |
Rassen: | Angus, Charolais, Fleckvieh-Fleisch, Gelbvieh, Limousin |
Anlieferungsalter: | 1. Einstallung Ende August, Geburtszeitraum Okt. – Feb. 2. Einstallung Ende Oktober, Geburtszeitraum März – April |
Prüfkapazität: | 125 Bullen |
Haltung: | Gruppen zu max. 7 Tieren (Laufstall, Gülle, Liegeflächen m. Gummimatten) |
Fütterung: | Die Fütterung besteht aus einer totalen Mischration ad libitum, mit der Hauptkomponente Maissilage. Da die Bullen zu Zucht vorgesehen sind, wird die Ration bedarfsgerecht mit Rohfaser- und Eiweißkomponenten, sowie Mineralstoffmischung ergänzt. |
Prüfablauf
Wägung bei Einstallung, anschließend 14-tägige Eingwöhnungsphase
Prüfdauer ca. 180 Tage, dabei monatliche Wägung
Die Prüfungsergebnisse sowie die Beurteilung der äußeren Erscheinung sind Grundlage der Selektion.
Die positiv geprüften Tiere werden gekört und zum Verkauf vorbereitet.
Minusvarianten durchlaufen die Periode der Nachmast und werden unter einheitlichen Bedingungen geschlachtet und ausgewertet. Sie liefern als Halbgeschwister Informationen zum Schlachtwert der gekörten Bullen bzw. der Väter.
Prüfmerkmale
Mastleistung: | Lebendgewicht bei Prüfbeginn (kg) Lebendgewicht bei Prüfende (kg) Prüftagszunahme (g/Prüftag) Lebenstagszunahme (g/Lebenstag) |
Sonstige Merkmale: | Kreuzbeinhöhe (cm) Äußere Erscheinung (Typ, Bemuskelung, Skelett – Noten 1 bis 9) Rückenmuskelfläche per Ultraschall (cm2) Fettauflage (cm) Klauenmaße (Klauenhärte, Trachtenhöhe etc.) Charakter (Anbindetest) |
Schlachtleistung: | Schlachtkörpermasse (kg) Schlachtausbeute (%) Handelsklasseneinstufung (EUROP) Fettstufe (1 – 5) |